Der klimatologische Jahresüberblick für Norddeutschland
Ohja ihr wisst schon worum es geht....
Wo die Nachricht veröffentlicht worden ist, dass das Jahr 2024 nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn gewesen sein soll, war ich etwas stutzig.
Nach 2 Monaten im quasi im Dauergrau und einem wechselhaften Sommer konnte ich es mir einfach nicht vorstellen, dass dieses Jahr so warm gewesen war. Nun gut, es könnten ja auch lokale Effekte gewesen sein - irgendwo im Süden war es einfach ziemlich warm und wir hier im Norden sozusagen der kühle Ausgleich, ein quasi Ausreißer in einer viel zu warmen Welt - also begab ich mich auf die Suche und wurde am Ende überrascht - in vielerlei Hinsicht
Nachdem das Jahr 2024 vor wenigen Tagen mit Feuerwerk, Donuts und/oder Sekt zu Ende gegangen war und ein neues Jahr begonnen hatte, sichtete ich die Daten und schaute sie mir zusammenfassend auf MTwetter an. Meine absolut bevorzugte Seite für klimatologische Begutachtungen und Auswertungen für flächendeckende Analysen. Dieser Blogeintrag sollte eigentlich ein klimatologisches Resümee ziehen. Aber spätestens bei der Analyse wurde mir bewusst, wie viel Arbeit ich da reinstecken musste und wie viele Erkenntnisse und Ergebnisse ich gesammelt habe. Mehr als ich jemals in einen Blogeintrag reinpressen konnte und mehr als ich jemals zuvor in diesen Blog gesteckt worden war.
Also habe ich ein Schrift verfasst, die all das zusammengetragen, was ich in den letzten Tagen - respektive neben der Arbeit und anderen Dingen - zusammengetragen habe.
In diesem werden die wichtigsten met. Parameter wie Temperatur oder Niederschlagssumme für unsere norddeutschen Flächenbundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern behandelt. Dazu habe ich mir noch den Taupunkt und den Sonnenschein angeschaut und im Vergleich zu neuen Klimamittel (1991-2020) und dem vom der WMO vorgeschlagene Mittel (1961-1990) aufgeführt.
Eine Zusammenfassung findet ihr nachfolgend - die Schrift könnt ihr euch hier über Dropbox herunterladen.
Wo die Nachricht veröffentlicht worden ist, dass das Jahr 2024 nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn gewesen sein soll, war ich etwas stutzig.
Nach 2 Monaten im quasi im Dauergrau und einem wechselhaften Sommer konnte ich es mir einfach nicht vorstellen, dass dieses Jahr so warm gewesen war. Nun gut, es könnten ja auch lokale Effekte gewesen sein - irgendwo im Süden war es einfach ziemlich warm und wir hier im Norden sozusagen der kühle Ausgleich, ein quasi Ausreißer in einer viel zu warmen Welt - also begab ich mich auf die Suche und wurde am Ende überrascht - in vielerlei Hinsicht
Nachdem das Jahr 2024 vor wenigen Tagen mit Feuerwerk, Donuts und/oder Sekt zu Ende gegangen war und ein neues Jahr begonnen hatte, sichtete ich die Daten und schaute sie mir zusammenfassend auf MTwetter an. Meine absolut bevorzugte Seite für klimatologische Begutachtungen und Auswertungen für flächendeckende Analysen. Dieser Blogeintrag sollte eigentlich ein klimatologisches Resümee ziehen. Aber spätestens bei der Analyse wurde mir bewusst, wie viel Arbeit ich da reinstecken musste und wie viele Erkenntnisse und Ergebnisse ich gesammelt habe. Mehr als ich jemals in einen Blogeintrag reinpressen konnte und mehr als ich jemals zuvor in diesen Blog gesteckt worden war.
Also habe ich ein Schrift verfasst, die all das zusammengetragen, was ich in den letzten Tagen - respektive neben der Arbeit und anderen Dingen - zusammengetragen habe.
In diesem werden die wichtigsten met. Parameter wie Temperatur oder Niederschlagssumme für unsere norddeutschen Flächenbundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern behandelt. Dazu habe ich mir noch den Taupunkt und den Sonnenschein angeschaut und im Vergleich zu neuen Klimamittel (1991-2020) und dem vom der WMO vorgeschlagene Mittel (1961-1990) aufgeführt.
Eine Zusammenfassung findet ihr nachfolgend - die Schrift könnt ihr euch hier über Dropbox herunterladen.
Zusammenfassung
Das Jahr 2024 war insgesamt im Vergleich zum Klimamittel (1961-1990 und 1991-2020) in allen norddeutschen Bundesländern zu warm und zu feucht. Außerdem wurde deutlich mehr Niederschlag und etwas mehr Sonnenschein registriert.
2024 - nicht nur wärmer, sondern das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn
Wie meine Rangkinganalyse zeigt, ist das Jahr 2024 in allen Bundesländern das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn gewesen und das deutlich. Wir waren also nicht die globale oder regionale Ausnahme, sondern bestätigen die Daten des DWDs und der WMO. Es gab also keinen lokalen Effekt, keinen Ausreißer oder kühlenden Ausgleich hier im Norden - wir waren Teil eines neuen - in meinen Augen traurigen - Rekords und es wird sicher nicht der letzte in diesen Jahrzehnt gewesen sein.Viel Spaß beim Stöbern und schaut auch gerne mal in die Zusammenstellung über den Link rein. Besucht natürlich auch MTwetter - ein Blick lohnt sich auf jeden Fall
Damit wünsche ich euch einen guten Start ins neue Jahr. Hier kommt voraussichtlich erst Ende Februar der nächste Eintrag - wenn Klausuren geschrieben sind und mehr Zeit zur Verfügung steht.
Euer Wetter-🦊


Vielen Dank
AntwortenLöschen