Direkt zum Hauptbereich

KIRK

 Ein europäischer Hurrikan? 

Eine Collage der verschiedenen Mediendienstleister und dessen Überschriften.
Die Medien in Deutschland schlagen bereits Alarm und haben den Major-Hurrikan "Kirk" für sich entdeckt.
Die Bild betitelt ihn als bereits als "
Supersturm", wovor Deutschland "zittern" soll, der  HNA nach steuert Kirk "direkt auf Deutschland" zu. Nach der Frankfurter Rundschau wird es nach sogenannten Experten einer der "stärksten Stürme der jüngsten Vergangenheit" und T-Online erwartet sogar "Unwetter und Orkanböen" in Köln. 

Kommen wir nun zu den Fakten und beantworten am Ende im Fazit die Frage des Titels und setzen Hurrikan Kirk im richtigen Kontext und es wird noch besser
- ich zeige euch wie
ihr das auch könnt 😉

Leitfragen :
Wird "Kirk" ein europäischer Hurrikan?
Trifft er als Hurrikan auf Europa oder gar auf Deutschland?

Kap. 1 Wie alles begann... mit einem gewissenhaftes Vorhersageinstitut und KIRK

Im folgenden widme mich dem aktuellen "Kirk" und der Vorhersage des National Hurricane Center (NHC), die vermutlich seinen Teil zum "Medienhype" beiträgt.
Hurrikan Kirk gegen 15:55 UTC (38°N,43,0°W) Bildquelle(Rammb-data.cira.colostate.edu)

Der Major Hurrikan "Kirk" lag am 5.10.2024 als ein Hurrikan der Kategorie 3 auf dem Atlantik nach Analyse des National Hurricane Center (NHC) gegen 15:00 Uhr koordinierter Weltzeit (UTC) ca. 2455 km west-südwestlich der Azoren. Damit ist Kirk derzeit maximal eine Gefahr für die Seefahrt oder für Surfer an den Atlantikküsten durch sogenannte "Swells". Mehr zu "Swells", aber keine direkte Gefahr für europäisches Festland oder den zugehörigen Inseln!

Diese Swell-Advisorys betreffen derzeit die Leeward-Inseln (oder Westwindinseln), sowie Bermuda und die Großen Antillen. Die Vorhersage sieht eine Ausweitung der Gefahr im Laufe der Nacht und am Sonntags auch auf die Ostküste der USA, Kanada und den Bahamas in der kommenden Nacht. Am Montag dürften dann auch die Küsten der Azoren betroffen sein. (Quelle  : NHC-Information um 15:00 UTC).
Kommen wir zur aktuellen Vorhersage des NHCs - wie immer kurz und medial präsent als "Share-Pic"

Vorhersage des NHC für Hurrikan Kirk am 05.10 (nhc.noaa.gov)
Der Grund für den Hype um Kirk ist dann wohl spätestens mit diesem Share-Pic als Vorhersage endgültig in Gange getreten. Es ist löblich, dass das NHC Kirk auch so weit im Norden noch vorhersagt. Ein Amerikaner kann diese Grafik wahrscheinlich halbwegs verstehen, immerhin wird er damit üblicherweise 1-2 im Jahr konfrontiert und notfalls gibt es auch dazu Erklärungen und Einordnungen des NHCs. Ein Mitteleuropäer, der sich mit Wetter beschäftigt, kennt diese vielleicht auch (irgendwo mal gesehen und ist doch eindeutig oder?)  
Allein auf Twitter wurde in meiner Timeline die Grafik mindestens ein Dutzend Mal 
geteilt, teils mit völlig fragwürdigen Interpretationen, häufig aber ohne überhaupt darauf einzugehen. Ohne Bezug zum Wetter versteht der typische Bürger und ich wette ein Großteil der Wettercommunity diese Grafiken nicht oder teilweise nicht. Daher folgt im Kapitel 2 ein paar Hinweise zur Interpretation der Grafik. 

Kap 2. Hinweise & Interpretation der Vorhersagegrafik

Zunächst was zeigt die Grafik überhaupt?
Es zeigt die aktuelle Vorhersage des NHCs für Kirk.
Genauer gesagt die prognostizierte Position des Tiefs, sowie mit orangener Farbe das aktuelle Windfeld,wo mindestens Windgeschwindigkeiten eines Tropensturms erreicht werden. In brauner Farbe das aktuelle Windfeld, wo die Windgeschwindigkeit dem eines Hurrikans entspricht. Letzteres ist häufig bei großen Kartenausschnitten ziemlich klein. 

Die Zugbahn des Tiefs (in diesem Fall Kirk) wird in verschiedenen Zeitschritten in Positionen unterteilt. Typischerweise wird diese nach 12, 24, 36 , 48 , 72 , 96 und 120 Stunden in Abhängigkeit der Ausgabezeit vorhergesagt. Letzteres muss aber nicht immer so sein und kann ggf. abweichen. Daher muss man sich auch mit der Zeit vertraut machen, welche das NHC bei ihren Produkten für den Atlantik benutzt.  
Die sogenannte 
AST (Atlantik Standard Timezone) wird in den Produkten verwendet.
Zur Umrechnung 11 Uhr AM AST (11:00 Uhr) entspricht 15 UTC bzw. 17 Uhr MESZ (
MittelEuropäischerSommerZeit). Derzeit muss man also immer +6h auf unsere Zeit draufrechnen, damit man sich orientieren kann.
Dabei kann aber beispielsweis aus 8 AM ATMS also 8:00 Uhr ATMS "morgens", dann plötzlich 12 Uhr UTC "mittags" bzw. 14 Uhr MESZ "nachmittags" werden.


Diese prognostizierten Positionen des Tiefs werden mit den schwarzen oder weißen Kreisen angezeigt, wo entsprechende Buchstaben im jeweiligen Gegenkontrast drin stehen.

Ist der Kreis schwarz und die Schrift weiß handelt es sich um einen "Tropical Cyclone" also um ein tropisches Tief. Bedenkt, dass die Meteorologen des NHCs nach aktuellen Datenstand das Tief analysieren. Die Grenzen zwischen tropischen und subtropischen Tief sind dabei häufig im Übergang relativ fließend.
Wenn der Kreis weiß und die Schrift schwarz wird, ist das Tief außertropisch geworden, also kein tropisches Tief mehr. 

Im Fall von KIRK wird das wohl zwischen voraussichtlich am Montagabend (AST) bzw. für uns in der Nacht von Montag auf Dienstag passieren. 

Spätestens damit verliert das Tief seinen Status als Hurrikan oder Tropensturm.

Die Buchstaben geben die voraussichtliche Stärke an, geben aber wirklich nur die Stärke an. Zwar soll KIRK am Dienstag noch die "S"-Wertung erreichen, also vergleichbar mit einem Tropensturm sein, aber der Marker (weißer Hintergrund mit schwarzer Schrift) zeigt uns, dass es dann nicht mehr als tropisches Tief klassifiziert wird. Schlussendlich ist es damit kein Tropensturm mehr, selbst wenn die maximale Windgeschwindigkeit dies suggieren würde.  Diese Wertung orientiert sich an der im Atlantik für tropische Wirbelstürme gültigen Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala :
  • Die Wertung "M" steht für "Major-Hurrikan" und entspricht der Stärke eines Kategorie (Kat/Category) 3 -  5 Hurrikan (siehe nachfolgende Tabelle!)
  • Die Wertung "H" steht für einen Hurrikan (Kat. 1 oder 2)
  • Die Wertung "S" für einen Tropensturm (TS)
  • Die Wertung "D" für eine "Depression" (TD)
Einstufung von tropischen Wirbelstürmen nach dem maximalen 1-Minuten Mittel der Windgeschwindigkeit Quelle

Jedem dürften außerdem die weiß-schraffierten Flächen bzw. weiß-transparenten Flächen aufgefallen sein. Kurz gesagt soll es den Fehler der Vorhersage der Zugbahn wiedergeben. Prinzipiell soll Kirk also innerhalb dieser Fläche ziehen.
Das eigentliche Windfeld wird dabei aber nicht berücksichtigt, sondern nur das Zentrum des Sturm. Das Windfeld kann dabei natürlich deutlich größer sein!  
Dieser Vorhersagefehler ist in 3 Tage (weiß) und 5 Tage (weiß-gepunktet) unterteilt. Wichtig zur Interpretation!
Das NHC bezieht sich dabei auf den "historischen Fehler" ihrer eignen Vorhersagen in den letzten 5-Jahren. 
Kurz gesagt lag ein vorhergesagter Sturm mit seinem Zentrum über die letzten 5 Jahren im Bereich der Fläche in jeweils 60-70 % der Fällen. 
Es zeigt sozusagen den historischen "Vorhersageskill" in 3 bzw. 5 Tagen an. 
Sie berücksichtigt aber nicht Unsicherheiten im Bezug auf das aktuelle System und auch nicht alle alle Vorhersagen (wie verschiedene Modellläufe/Tendenzen), sondern kann als historische Referenz für die Genauigkeit der Vorhersage des NHCs interpretiert werden. Die aktuelle Unsicherheit kann dabei wie das eigentliche Windfeld (deutlich) größer sein. (Quelle - english)`

Akute Warnungen und "Watches" (eine Art von Vorwarnung) gibt es übrigens zu Kirk vom NHC derzeit nicht. Sie würden je nach Stärke die jeweiligen Küstenabschnitten einfärben.

Fazit zu KIRK

Die Vorhersage um 21 UTC am 05.10.2024 vom NHC
Kirk ist auch gegen 21 Uhr UTC zum Zeitpunkt des Verfassens des Blockeintrags noch ein Major-Hurrikan nach Analyse des NHCs. Aus der aktuellen Vorhersage des NHC geht hervor, dass sich KIRK bereits am Sonntag zu einem Hurrikan abschwächt, spätestens am Dienstag weder als Hurrikan, noch ein Tropensturm klassifiziert wird und seine reinen tropischen Eigenschaften dort verlieren wird.

Er trifft somit also nicht als Hurrikan oder Tropensturm auf Europa!

Die Unsicherheiten in seiner Zugbahn sind schon "historisch" bedingt hoch, die Zugbahn selbst noch hohen Unsicherheiten unterlegen. Ob in Köln durch "Ex-Kirk" noch irgendwo Orkanböen auftreten werden, weiß aktuell wahrscheinlich niemand.
Sicher scheint aber, dass sie irgendwo über Mitteleuropa auftreten werden und abermals ein Orkantief Europas Infrastruktur testen wird.

Am Ende kann man nur hoffen, dass die nationalen Wetterdienste die Menschen mit ihren Warnungen erreichen, wenn sie mehr zu Kirk wissen und die Menschen sich eben so gut es geht vorbereiten.
Mehr zu Kirk gibt es vielleicht morgen oder übermorgen. Eine synoptische Betrachtung von Kirk über Mitteleuropa ist auf jeden Fall interessant.  

Euer junger Wetterfuchs 🦊







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Weihnachtswettertrend

 Weihnachtswettertrend  Jeder Journalist hat vermutlich nur eine einzige Frage in den letzten Tagen : Wie wird denn nun das Weihnachtswetter? Seriöse Meteorologen werden hier nicht eine genaue Antwort geben können, aber ein Trend ist im Rahmen der Unsicherheiten möglich. Also schauen wir doch mal, was die Modelllandschaft sich aktuell zusammenbastelt.  Die Großwetterlage Die neue Vorhersage des ECMWF (Europäisches Zentrum für Mittelfristwettervorhersage) für Europa für Heiligabend zeigt ein breites blockierendes Hoch (H) in der Biskaya , sowie flankierende Tiefs (T)  im Nordmeer und im Mittelmeerraum. Mit einer resultierenden nordwestlichen Strömung führt dieses wohl milde Meeresluft nach Deutschland und deutet eher auf einen wechselhaften Charakter hin, wenn immer wieder Reste von Fronten von der Nordsee aus über Deutschland an die Alpen getrieben werden.  Dieser "First-Guess" bestätigt auch die 500 hPa-Karte (~5km Höhekarte) mit der Temperatur in 850 hPa (1,...

Ein Erfahrungsbericht zum Teilzeitstudium

Vom Leiden, Leben, Studieren und Arbeiten ein Erfahrungsbericht des Wetterfuchses über das Teilzeitstudium neben der Arbeit Wie bereits im Januar angekündigt, sollte Ende Februar wieder Content und Leben diesen Blog füllen. Ein klimatologischer Rückblick auf den Winter 2024/2025 ist schon in Arbeit. In diesem Artikel möchte ich aber einmal über mein Masterstudium "Atmospheric Science" an der Universität Hamburg berichten, was ich im Oktober 2024 begonnen habe. Natürlich wäre normales Studieren zu langweilig, daher arbeite ich weiterhin zu 85 % in Vollzeit an der Luftfahrtberatungszentrale in Hamburg in der Flugwetterberatung im Wechselschichtdienst.  Ich möchte diesem Eintrag mit den Worten der berühmten Physikerin Marie Curie beginnen : "Ich habe gelernt, dass der Weg des Fortschritts weder kurz noch unbeschwerlich ist."  Nach diesem Semester würde ich sagen, trifft dieses Zitat gut für meinen eingeschlagenen Weg zu. Also beantworte ich für Interessierte mal die Fr...

Jahresrückblick Norddeutschland 2024

 Der klimatologische Jahresüberblick für Norddeutschland  Ohja ihr wisst schon worum es geht.... Wo die Nachricht veröffentlicht worden ist, dass das Jahr 2024 nicht nur weltweit , sondern auch in Deutschland das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn gewesen sein soll, war ich etwas stutzig. Nach 2 Monaten im quasi im Dauergrau und einem wechselhaften Sommer konnte ich es mir einfach nicht vorstellen, dass dieses Jahr so warm gewesen war. Nun gut, es könnten ja auch lokale Effekte gewesen sein - irgendwo im Süden war es einfach ziemlich warm und wir hier im Norden sozusagen der kühle Ausgleich, ein quasi Ausreißer in einer viel zu warmen Welt - also begab ich mich auf die Suche und wurde am Ende überrascht - in vielerlei Hinsicht Nachdem das Jahr 2024 vor wenigen Tagen mit Feuerwerk, Donuts und/oder Sekt zu Ende gegangen war und ein neues Jahr begonnen hatte, sichtete ich die Daten und schaute sie mir zusammenfassend auf MTwetter  an. Meine absolut bevorzugte Seite für k...