Nebel – Unscheinbar, aber komplex Viele aus der Meteorologie-Community oder meteorologisch interessierte Menschen fokussieren sich gerne auf ihre Lieblingswettererscheinungen. Meine Leidenschaft beschränkt sich aber nicht auf mein Lieblingswetter, sondern umfasst quasi die gänzliche Fülle der meteorologisch-synoptischen Wettererscheinungen. Vom Jahrhundertsturm bis zur Raureifbildung auf Straßen entdecke ich immer wieder neue, interessante Themen für Vorhersagen und Beobachtungen. Denn auch in unscheinbaren und auf dem ersten Blick simplen Wettererscheinungen können sich Geheimnisse vor unseren Augen verbergen, welche eine Vorhersage auch ungewisser machen können. In dieser fortlaufenden Reihe möchte ich heute den Blick auf den "Nebel" richten. Quasi jeder von uns kennt Nebelschwaden oder das Dauergrau im Winter, wenn der "Hochnebel" einfach nicht verschwinden will, obwohl doch im Wetterbericht irgendwas von Nebelauflösung steht. Definition Nebel in einem Tal im H...
Der Winterrückblick für Norddeutschland 2024/2025 Ihr musstet etwas warten, aber hier ist er nun.... der Rückblick auf den Winter hier im Norden für unsere Flächenbundesländer. Ist euch ein Tag oder Zeitspanne im Gedächtnis geblieben? Bei mir hat sich der 17. bis 19. Februar eingebrannt, wo wir fast überall hier im Norden die kühlste Nacht des Winters verzeichnen konnten. Danach folgte direkt der wärmste Tag des Winters am 21. Februar. Eine wohl eher ungewöhnliche Abfolge von Luftmassen, selbst für mitteleuropäische Verhältnisse. Insgesamt war die Wintersaison bei uns im Norden über die Monate Dezember, Januar und Februar durch kalte und warme Perioden allgemein wechselhaft geprägt, wobei der Dezember fast durchweg durch mildes Hochdruckwetter und Hochnebelbewölkung dominiert worden war - wenn man vom Jahreswechsel absieht. Der Januar war nachfolgend überwiegend wechselhaft, bevor der Februar uns lernte, was wirklich "Hochdruck" heißt. Im reduzierten mittleren Luftdruck wur...